Voice Optimierung – Sprichst du schon oder tippst du noch?

Die künstliche Intelligenz revolutioniert unter anderem die Suche umfassend. Nebst der Visual und Intent Search ist die Voice Search ein unaufhaltsamer Such-Trend mit vielen Vorteilen.

Anbei ein Auszug aus meinem Vortrag „Künstliche Intelligenz – Der rundum Game Changer“, welcher Bestandteil der Digital Commerce Konferenz im Oktober 2018 war.

Ist Voice Search überhaupt ein Thema in der Schweiz?

Ja, definitiv und nicht erst morgen, sondern jetzt.

Vor nicht allzu langer Zeit machten wir uns noch über die Amerikaner lustig, weil sie ihr Handy vor den Mund hielten, statt zu tippen. Die und ihre Bakterienphobie, das sagt heute wohl Niemand mehr.

Die Anzahl der Voice-kompatiblen Geräte wächst auch bei uns konstant. Praktisch jeder Schweizer verstrahlt seinen Hosensack mit einem entsprechenden Gerät in Form eines Smartphones. Zudem hat dieses Jahr auch Alexa endlich den offiziellen Weg in die Schweiz gefunden. Generell besiedeln immer wie mehr intelligente Sprachassistenten unsere Wohnzimmer.

Aber nicht nur die Anzahl der entsprechenden Geräte wächst, auch die Nutzung der Voice-Funktion wird konstant häufiger angewendet.
Gemäss der soeben veröffentlichten Studie der Universität Luzern und Farner nutzen bereits 37% der Schweizer die Sprachsteuerung, 15% davon sogar täglich und dies obwohl die intelligenten Sprach-Assistenten bei uns noch gar nicht wirklich etabliert sind. Bereits in einem Jahr sollen nach eigenen Angaben ganze 62% der Schweizer die Sprachfunktion verwenden.

Ist Voice nicht einfach nur ein momentaner Hype?

Bereits 2016 verzeichnete Google 20% der Suchanfragen per Voice. Mittlerweile tätigen 55 % der Teenager und 41 % der Erwachsenen mindestens einmal täglich eine gesprochene Suchanfrage auf Google.

Die Grossen wie Amazon, Google, Apple, etc. setzen weiterhin auf Voice und investieren konstant viel darin. Dies wohl kaum, weil sie gerade nix besseres zu tun haben;)

Auch die menschlichen Fähigkeiten sprechen wortwörtlich für Voice:
Die durchschnittliche Person kann etwa 40 Wörter/Minute eingeben, aber gut 150 Wörter/Minute sprechen…und zwar nicht nur wir Frauen;)

Mit Voice Search können wir deshalb schneller eine konkrete Suche starten und somit gezielter fündig werden…Convenience First! Und als Reminder für die Unternehmen: if they can’t find it, they can’t buy it.

Wieso ist es wichtig, jetzt eine Voice Optimierung vorzunehmen?

Praktisch kein Schweizer Unternehmen hat seine Webseiten/Online Shop bereits bezüglich Voice wirklich optimiert. Wer somit jetzt damit startet, sichert sich einen Wettbewerbsvorteil vom feinsten.
Ein weiteres Plus der Voice Optimierung: ihr schlagt gleich mehrere Fliegen mit einem Streich.
Denn die meisten Aspekte der Voice Optimierung sind ebenfalls für die Mobile First Devise von Google förderlich. Auch bietet sie eine gute Grundlage für einen weiteren Such-Trend, die AI basierte Intent-Suche.
Voice optimierte Seiten bieten unabhängig von der Voice Suche eine bessere Übersicht für den Besucher.
Endlich ergibt auch das FAQ, was bisher wohl selten genutzt wurde, wirklich einen Sinn.
Ihr könnt von momentan günstigeren Google Ads profitieren und das Schreiben von Content macht endlich wieder richtig Spass, denn jetzt ist die natürliche Sprache definitiv wieder gefragt.

Wie optimiere ich meine Seite für Voice Search?

  • Google My Business optimieren (gerne wird per Voice etwas in der Nähe gesucht).
  • Mobile optimiert ist auch bezüglich Voice wichtig, denn Voice wird viel per Mobile genutzt.
  • Titel als Fragen formulieren & kompakte Antwort als Content. Welche Fragen bereits gestellt werden, kann z. Bsp. auf answerthepublic.com entnommen werden (einfach Keyword eingeben und möglich Fragen dazu erhalten, mit Pro Version auch Regionen spezifisch).
  • Möglichst natürliche Sprache, denn der Text soll problemlos laut vorgelesen werden können.
  • Long Tail Keywords (da Suche spezifischer). Hierfür empfiehlt sich als Leitfaden der kwfinder.com
  • Intent der Kunden kennen (lernen). Wieso und für was sucht er etwas?
  • Https & Ladegeschwindigkeit optimieren, denn dies sind wichtige Faktoren, wie ihr ein besseres Ranking für Google Voice Suche erhaltet.
  • Featured/Hervorgehobene Snippets verwenden.
  • Auf Microformats setzen.

Ihr seht, alles nur halb so schwierig und erst noch lohnenswert.

Nun stellt sich noch die Frage, wie wird sich die Voice Search auf unser Zwischenmenschliches Sprechverhalten auswirken? Was meint ihr? Werden wir in Zukunft nur noch in Befehlsform mit unseren Mitmenschen kommunizieren? Es bleibt spannend!

Wie die weiteren Online Marketing Trends am besten in die Praxis umgesetzt werden erfährst du an unserer Online Marketing Konferenz 2019.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.